Das Proteohormon Leptin wurde als Produkt des ob-Gens identifiziert, wird fast ausschließlich von differenzierten Fettzellen produziert und spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des Körpergewichts. Es wirkt auf das zentrale Nervensystem, vor allem auf den Hypothalamus, ein, wobei Leptin die Nahrungsaufnahme unterdrückt und den Energieverbrauch steigert.
Neben dem Einfluss auf die Nahrungsaufnahme werden durch Leptin die Reproduktion und eine Vielzahl metabolische und endokrine Achsen beeinflusst. Da Leptin von grosser Wichtigkeit für reproduktive Funktionen ist, kann möglicherweise Unfruchtbarkeit mit einer ungenügenden Leptin - Produktion in Zusammenhang gebracht werden. Die wichtigste Variabel die die zirkulierende Leptinkonzentration bestimmt, ist die Körperfettmasse, die Leptinkonzentration steigt exponentiell mit der Fettmasse an.
Aufgrund seiner pleiotropen Effekte wird Leptin als Parameter eingesetzt bei:
• Metabolischem Syndrom
• Adipositas
• Kachexie und Stoffwechselstörungen
• Essstörungen