C2C HUSA™
Produktdaten
Neoepitop (am C-Terminus des ¾ Peptids) entstanden durch Spaltung des Typ-II Kollagens durch Kollagenasen
Probenvorbereitung
Die Urinproben können bei 4° für 24 h gelagert werden.
Für Langzeitlagerung sollten sie aliquotiert und bei -20°C verwahrt werden.
Die Patientenproben langsam bei Raumtemperatur auftauen lassen, gut vortexen und anschließend zentrifugieren oder für 30 Minuten sedimentieren lassen.
Referenzwerte
Die uC2C-Level im Urin variieren mit dem Alter.
Im normalen, gesunden Individuen:
Die uC2C-Level sind, wachstumsbedingt, sehr hoch bei Babys und Kindern, fallen aber rapide ab im gesunden Erwachsenen.
Sportliche Aktivitäten können ebenfalls die uC2C-Level erhöhen.
Produktname | C2C HUSA™ |
Kat-Nr. | 60-1017-001 |
Bereich | 156 – 5000 pg/ml |
Inkubationszeit | 2 Stunden |
Probenmenge | 30 µl |
Probentyp | Zweiter Morgenurin wird empfohlen, Spontanurin kann ebenfalls eingesetzt werden. |
Spezies | Human |
Kreuzreaktion | Keine Kreuzreaktivität zu Neoepitop-Peptiden von Kollagen I und |
Tests | 96 |
Methode | ELISA |
Bemerkung | Nachweisgrenze: 70 pg/ml Hintergrund: Der C2C HUSA™ ist ein Sandwich ELISA, der in menschlichen Urinproben die C2C Neoepitop-Fragmente misst, die aus mehr als 20 Aminosäuren bestehen. Es wurde berichtet, dass im menschlichen Knorpel ein Peptid aus 45 Aminosäuren das häufigste vorkommende C2C Neoepitop-Fragment ist (Nemirovskiy et al., 2007) Der C2C HUSA™ kann als Biomarker für die Analyse von degenerativem Abbau des Gelenkknorpels eingesetzt werden, da steigende C2C-Level mit steigenden Risiken für Osteoarthritis (OA) und/oder Rheumatoider Arthritis (RA) korrelieren. |
Anwendung
Anwendung:
- Das C2C ist ein spezifischer Biomarker für die Knorpeldegenration.
- Der C2C Biomarker wird eingesetzt zur Überwachung der Medikation bei pre-klinischen und klinischen Untersuchungen:
- C2C-Level nehmen durch die Gabe von MMP- Enzymen zu.
- C2C-Level werden reguliert durch die Gabe von MMP- Inhibitoren.
- Erhöhte uC2C Level können auf eine ROA und pre-ROA hindeuten.