C1,2C

Produktdaten

Kollagenabbau. C-Terminus des 3/4 Peptids, entsteht bei der Spaltung von Typ-I und II Kollagen durch Kollagenasen

Probenvorbereitung

Serumproben sollten aliquotiert, sofort eingefroren und bei -70 °C gelagert werden. Wiederholtes Auftauen und Einfrieren vermeiden.
Serum: Stabil > 1 Jahr bei -70 °C.

Produktname C1,2C
Kat-Nr. 60-1002-001
Bereich 0,03 - 10 µg/ml
Inkubationszeit 2.5 Stunden
Probenmenge 25 µl (Serum 1:2 verdünnen)
Probentyp

Serum (auch geeignet für Plasma, Urin, Synovialflüssigkeit, broncho-alveoläre Spülproben, Zellkulturen, Gewebe und Knorpelextrakte)

Spezies

Human, (ebenfalls geeignet für Maus, Ratte, Meerschweinchen, Hund, Schaf, Rind, Pferd und Rhesusaffe). Bei der Verwendung von Proben vom Kaninchen kann es zu erheblichen Hintergrundstörungen kommen.

Kreuzreaktion

Minimale, nicht relevante Kreuzreaktionen mit ungespaltenen oder hitzedenaturierten Tripelhelices von humanem Typ-I- und -II-Kollagen sowie intakten oder gespaltenen Alpha-Ketten von Typ-II-Kollagen.

Tests 96 Tests
Methode ELISA

Anwendung

C1,2C wird als Biomarker eingesetzt, um den Verlauf einer rheumatoiden Arthritis, Ankylosierende Spondylitis oder Osteoarthrose zu untersuchen. Sowohl in Tiermodellen als auch klinischen Studien spiegelt C1,2C die in Knorpel, Bändern, Haut Gelenkkapsel/Synovialmembran, Lunge oder Knochen stattfindenden Zerstörungs-, Entzündungs- oder Wiederherstellungsprozesse wider. Bei einem Gelenkschaden können erhöhte C1,C2-Konzentrationen ein Hinweis auf dessen schnelles Voranschreiten sein.


Produktinformation